Julius Nyerere

tansanischer Politiker und Pädagoge; Staatspräsident von Tansania 1964-1985; 1954 Mitgründer der Tanganyika African National Union (TANU); Ministerpräsident von Tanganjika 1961/62; Staats- und Regierungschef von Tanganjika 1962-1964; Vors. der CCM 1977-1990

* April 1922 Butiama/Tanganjika

† 14. Oktober 1999 London (Großbritannien)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 06/2000

vom 31. Januar 2000 (lö), ergänzt um Meldungen bis KW 26/2001

Herkunft

Julius Kambarage ("Regengeist") Nyerere war der Sohn eines Häuptlings der Zanaki, der 22 Frauen und 26 Kinder hatte. N.s Mutter Mugaya war bei seiner Geburt 15 Jahre alt.

Ausbildung

Ab 1935 besuchte N. die Grundschule in Musoma am Viktoria-See, anschließend die Sekundarschule in Tabora. 1943 wurde er katholisch getauft. 1943-1945 studierte N. an der Makerere University in Uganda Geschichte und Wirtschaftswissenschaften und schloss mit einem Diplom für das höhere Lehramt ab. 1949-1952 war er mit einem Stipendium an der Edinburgh University und machte den Master-Abschluss in beiden Fächern.

Wirken

1946 erhielt N. eine Anstellung an der Missionsschule von St. Mary's in Tabora (bis 1949). Nach dem Studium in Schottland war er 1953-1955 Lehrer am St. Francis' College in Pugu bei Daressalaam. Nebenbei widmete er sich der Politik. Seine vornehmliche Aufgabe sah er darin, ein nationales Bewusstsein unter den mehr ...